Veröffentlicht am: 05.12.2019

Rückblick: FCH-Award-Night 2019

Am vergangenen Samstag fand die 1. «FCH-Award-Night» in der Vogtei Herrliberg statt. Anbei ein ausführlicher Bericht zu allen Gewinnern sowie die besten Impressionen des Abends.


Am vergangenen Samstag erlebte der FCH-Jahresabschlussabend nach sieben langen Jahren unter dem neuen Namen «FCH-Award-Night» seine Wiedergeburt. Das OK der 1. FCH-Award-Night, rund um Didi Good, Tobi Freitag und Beni Benz, kündigte bereits im Vorfeld eine magische Nacht an. Rund 90 Gäste, die für einmal ihre Fussballbekleidung gegen eleganten Zwirn eingetauscht haben, fanden sich dann auch im Zehntensaal der Vogtei in Herrliberg ein.

Neben einem Apéro (der von der Gemeinde Herrliberg offeriert wurde) und einem 3-Gänge Menü mit Fondue-Chinoise, gab es an diesem Abend insgesamt neun Awards zu verteilen, die jeweils unterschiedlichen Wahlmodi unterlagen. Der erste Award des Abends – und damit die Auszeichnung für den «Best Coach 2019» – ging an das B-Girls Trainer-Trio Dani Schuhmacher, Uwe Günther und Henrik Haussmann. Nach einer erfolgreichen Hinrunde mit dem 1. Platz und dem Einzug ins Cup Halbfinale, haben sich die Trainer den Award absolut verdient. Übergeben wurde der Preis von Markus Stutz, einem FCH-Urgestein, der ausschlaggebend für den Aufbau der Juniorenabteilung im FCH war.

Mit viel Spannung wurde der «Best Team»-Wahl entgegen gefiebert. Alle anwesenden Gäste konnten über ihr Smartphone darüber abstimmen, welches von den drei vorgeschlagenen Teams für sie der Sieger ist. Am Schluss ging der Preis (= CHF 250.- in die Mannschaftskasse) – mit nur einer einzigen Stimme Vorsprung – an die B-Girls. Damit staubten Dani Schuhmacher, Uwe Günther und Henrik Haussmann zum zweiten Mal an diesem Abend einen Award ab. Der Preis wurde von der Leiterin Kinderfussball, Angelika Haecker, vergeben, die in den letzten Jahren hauptverantwortlich dafür war und es auch noch ist, dass der FCH mittlerweile über eine so grosse und gut funktionierende Kinderfussballabteilung verfügt.

Bei den Aktiven wurde im Vorfeld eine geheime interne Teamwahl zur Bestimmung des «Most Valuable Player» – kurz MVP – des jeweiligen Teams durchgeführt. Bei den Frauen durfte sich Viviane Stutz vom ZSU 1 als «MVP ZSU 2019» feiern lassen. Viviane war seit dem Start der Juniorinnen beim FCH dabei und ist auch jetzt noch eine wichtige Stütze und Captain im ZSU 1. Ihr wurde der Preis von Franco Caponi, dem sportlichen Leiter des ZSU, übergeben. Bei den Herren wurde in der 3. Mannschaft als «MVP FCH3 2019» der junge und talentierte Torwart Brian Schenkel mit grosser Mehrheit von seinen Teamkameraden gewählt. In der 2. Mannschaft durfte Abwehr-Hühne Ian Lustgarten den Preis «MVP FCH2 2019» entgegennehmen und im Fanionteam wurde Filigrantechniker Kevin Vizner als «MVP FCH1 2019» auserkoren. Auch diese Awards wurden von drei FCH-Legenden übergeben: Für die 1. Mannschaft wurde Marc Sauter, seines Zeichens Rekordspieler der 1. Mannschaft, als Laudator auf die Bühne gebeten. Bei der 2. Mannschaft durfte Simon Grischott als langjähriger Zwei-Spieler und Ex-Coach den Award vergeben und überzeugte dabei in seiner Laudatio mit einem spannenden Tier-Vergleich. Für den MVP des FCH3 gab sich Dominik Sieber, welcher über Jahre als Spieler und Hilfstrainer im FCH Drüü aktiv war, mit einer langen und ausführlichen Rede als Laudator die Ehre. Aus diesen vier MVPs konnten am Ende des Abends – wiederum durch eine Saal-Wahl – der «Player of the Year 2019» gewählt werden.

Nach dem Dessert wurde der «Special Award» vergeben. Dieser wurde vom OK dieses Jahr unter dem Motto «Trostpreis/Aufmunterungspreis» vergeben. Nominiert für diesen Award waren die Ba-Junioren des letzten Frühlings, die mit 15 Punkten denkbar unglücklich am letzten Spieltag abgestiegen sind; Manu Henchoz, der als erster FCH Trainer (und offenbar zu Unrecht), eine offizielle Karte von einem Schiedsrichter erhalten hat; sowie die Senioren 40+, die mit drei Abstiegen in Folge (und dem dreimaligen Klassenerhalt am grünen Tisch) eine historische Marke gesetzt haben. Der Preis ging schlussendlich an die Senioren 40+ – welche auch in der aktuellen Saison um den Klassenerhalt kämpfen müssen.

Der zweitletzte Award des Abends wurde durch den Präsidenten persönlich vergeben und hiess passend «Presidental Award». Dieser Award ging an Sabrina Kobel, die in den letzten drei Jahren enorm viel Zeit mit ihrer Fotokamera auf diversen Fussballplätzen verbracht hat und dafür verantwortlich ist, dass der FCH viele qualitativ hervorragende Bilder für die Homepage und sonstige Medien zur Verfügung hat.

Beim letzten Award wurde – wie angekündigt – der «Player of the Year 2019» aus allen MVPs durch eine Saal-Wahl bestimmt. Als Laudator durfte Mäge Kaiser, ein weiteres FCH-Urgestein und Vorstandsmitglied im Bereich Marketing/Sponsoring, den Spieler des Jahres auszuzeichnen. Als Sieger wurde wiederum mit deutlichem Vorsprung der FCH3-MVP, Brian Schenkel bestimmt und damit auch zum ersten «Player of the Year» des FC Herrliberg gewählt. Dem sichtlich überraschten Preisträger fehlten beim Award-Interview die Worte und war bei der Entgegennahme des zweiten persönlichen Preises an diesem Abend zudem den Tränen nahe.

Gefeiert wurde anschliessend in der benachbarten «Siesta»-Bar, die zuletzt ebenfalls vor sieben Jahren der Host für die «After-Party» des FCH-Abschlussabends war. Die Premiere der FCH-Award-Night war ein grosser Erfolg und gespickt mit Highlights und vielen guten Gesprächen. Die Vorfreude auf die nächste Ausgabe im 2020, die am 28.11.2020 über die Bühne geht, ist bereits wieder riesig. Save the Date!


Alle Voting-Resultate zu den Abstimmungen sind auf folgendem Link abrufbar:
https://www.fcherrliberg.ch/anlaesse/awards-2019/votings/


 

Schreibe einen Kommentar

X