Veröffentlicht am: 01.10.2022

Steilpass-Talk – Oktober 2022

dieses Mal mit: Angelika Haecker


Was hät sie mit em FCH z‘tue

Geschäftsführerin FC Herrliberg


Gigi, an wen möchtest Du den Ball weiterkicken für das Oktober-Interview? Und warum?

Ich spiele einen dosierten Flachpass zu Angelika Haecker, unserer Geschäftsführerin im FCH.
Angelika hat die nicht einfache Nachfolge von Beni Benz angetreten und dies bravourös gemeistert.
Angelika ist auch mit Leidenschaft und seh1r viel Herzblut im Verein dabei. Im Moment ist es nicht Business as Usual für sie, denn wir stehen mitten im Umbau der Sportanlage. Trotzdem ist Angelika immer präsent, erreichbar und findet immer wieder Lösungen, obschon sie es nicht immer allen Recht machen kann.

Deine Reaktion auf das Zuspiel von Gigi?

… sorry, ich muss mich auf die Annahme konzentrieren 😉 …. Vielen Dank lieber Gigi, ich freue mich natürlich sehr, dass ich deinen Pass annehmen und weiterverarbeiten darf. Womit wir schon bei meinem Thema wäre……annehmen, weiterverarbeiten, vorausschauend vorbereiten und dabei immer den Kopf oben behalten…. Wenn ich mit den Füssen so gut wie mit dem Kopf wäre, dann müsste ich unbedingt über eine Fussballkarriere nachdenken, das erspare ich euch aber lieber 😉 ….

Gigi hat es erwähnt, Du hast die Nachfolge von Beni einwandfrei angetreten. Wie gefällt Dir die Aufgabe?

Sehr, sehr gut 🙂 Die letzten beiden Jahre war mit Corona und Umbau sehr intensiver, aber es macht wahnsinnig viel Spass.
Ich darf mit ganz vielen wunderbaren Menschen, die sich in ihrer Freizeit für die Jugendlichen und Junggebliebenen ehrenamtlich enorm engagieren, zusammenarbeiten. Das ist sehr, sehr schön. Daher versuche ich auch immer für möglichst alle Beteiligten eine wirklich gute Lösung zu finden, egal worum es geht. Das ist manchmal etwas zeitaufwendig, aber mein Weg, um den Trainer*innen und Funktionären*innen für so viel Engagement Danke zu sagen. Sicherlich ganz im Sinne

Der Umbau der Sportanlage und die daraus resultierenden Engpässe sind zurzeit wahrscheinlich die grössten Herausforderungen. Ist die Planung des Trainings- und Spielbetriebs schon Routine? Was beschäftigt eine Geschäftsführerin sonst noch?

Der Umbau hält mich neben dem Tagesgeschäft ausreichend auf Trab. Da ich ursprünglich aus dem Bereich komme, bin ich hier aber mit grosser Begeisterung dabei. Die Zusammenarbeit funktioniert hervorragend. Wir haben hier ein sehr professionelles Team auf der Baustelle und werden eine sensationell schöne Sportanlage in Zukunft nutzen können. Grosses Kompliment ans Bau- und Planungsteam und ein grosser Dank an die Gemeinde.
Routine ist es nie, aber die Planung des Trainings- und Spielbetriebes geht mir relativ zügig von der Hand, auch wenn der Teufel bekanntlich zum Schluss immer im Detail steckt. Klar, freue ich mich auf die Zeit, wenn ich am Langacker nicht mehr über witterungsbedingte Naturrasenplatzschliessungen nachdenken muss. Das wird die ganze Sache bedeutend einfacher machen. Die neuen, verkürzten Betriebszeiten der Sportanlage werden unseren Trainingsplan allerdings massgeblich verändern. Aber auch hier heisst es gute Lösungen zu finden.
Neben dem Spiel- und Trainingsbetrieb bin ich sehr stark in die Kommunikation der Technischen Abteilung und auch der Leitung der Juniorinnen und der Junioren eingebunden. Die offene und kurze Kommunikation schätze ich hier sehr und empfinde es als sehr wichtig, denn nur so weiss ich, was aktuell alles läuft.
Administrativ stellt das Mitgliederwesen immer einen grossen Posten dar. Ich arbeite hier mit drei verschiedenen Datenbanken, was nicht immer erfreulich ist ……
Und dann gibt es da immer den Posten «alles Mögliche»: Elterngespräche, Trainerdiplomkurs in Herrliberg durchführen, Austausch mit anderen Vereinen, erste Erfahrungen mit «Play more Football» mit den E Verantwortlichen sammeln, AHV Nr. aller Mitglieder erfassen, neu Spielerpässe für alle Mitglieder ab Jahrgang 2017 erstellen, J+S Gelder beim Kanton beantragen, Trainer daran erinnern die Anwesenheitsliste zu führen, Teamfotos schiessen, Ordnung im Materialraum herstellen und hoffen, dass es nun nachhaltig so bleibt, Material und Tenues kontrollieren, Bälle bestellen, Bettelbrief verfassen, Spiele verschieben, Schnupperkinder verarbeiten und aufnehmen, die Papiersammlung im Januar organisieren, den Überblick über die Trainerdiplome unserer Trainer*innen behalten, die Saisonplanung begleiten, die Teamanmeldung im Jan. und Juni eingeben, und immer und immer wieder die Mitgliederdatenbank à jour halten … und … und …

Auf dem Langacker hört man oft die Fragen: „Wieso wird der Hauptplatz nicht verbreitert“ oder „Weshalb hat man das Clubhüttli nicht zum alten kleinen Kunstrasen-Plätzchen verschoben“?

Zwei valide Themen. Beides wäre natürlich sehr schön gewesen. Da der Schotterrasen auch in Zukunft gross genug sein muss, um als Parkplatz zu dienen oder auch unser Grümpizelt zu beherbergen, wäre jeder Meter mehr Spielfeld, bzw. weniger Schotterrasen, kritisch. Zudem erhalten wir neu auch am Hauptplatz entlang eine schattenspendende Baumreihe, über die wir uns im nächsten heissen Sommer sicherlich sehr freuen werden. Das Mass der Dinge am Langacker bleibt 100 x 60 Meter. Das Thema Clubhüttli-Verschiebung lebt und wäre sicherlich eine echte Bereicherung für beide Plätze.

Worauf freust Du Dich am meisten, wenn der Umbau abgeschlossen ist?

Trainer*innen, die mich fragen, was sie mit so viel Trainingsplatz machen sollen, …… und auf die nächste Herausforderung, denn irgend etwas wartet sicherlich schon auf uns 😉

Was wünschst Du der FCH-Familie?

Viele strahlende Gesichter, spannende Spiel, begeisternde Menschen, tolle Erfolge, eine Fangruppe, um die man uns beneidet, grossartigen Zusammenhalt, gesellige Events, ein grosses Herz und auch weiterhin eine Vereinsführung, die das Geschick des FCH gekonnt und unaufgeregt im Hintergrund entscheidet und steuert.

An wen möchtest Du den Ball weiterkicken für das November-Interview? Und warum?

Sehr gern und mit grossem Stolz auf unsere umtriebige KIFU-Abteilung spiele ich den Ball genau dorthin. Lieber Felix *), ich freue mich unendlich, dass Du nach deinem schweren Unfall den Weg zurück zu uns an den Langacker geschafft hast und den Kinderfussball, mit Hilfe von ganz Vielen, zu dem gemacht hast, was er heute ist …..

 

*) Anmerkung der Redaktion: Bei Felix handelt es sich um Felix Adam

Schreibe einen Kommentar

X